Valencia, die Quelle des modernen Schachs seit 550 Jahren.
| 13.02.2025 | 12:27
Derzeit wird geschätzt, dass weltweit täglich zwischen 10 und 20 Millionen Schachpartien gespielt werden. Was viele nicht wissen: Das moderne Schach hat seinen Ursprung in Valencia.
Drei valencianische Dichter des 15. Jahrhunderts beschrieben erstmals die Bewegung der Dame im Schachspiel im Gedicht Scachs d’amor (1475) und legten damit die Grundlagen für die Regeln des modernen Schachs. Zwei Jahrzehnte später veröffentlichte ein weiterer valencianischer Autor die neuen Spielregeln in einem seiner Werke, die sich dank eines außergewöhnlichen Verbündeten – dem Buchdruck – in ganz Europa verbreiteten.
550 Jahre später feiert die Stadt Valencia dieses Jubiläum mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm und wird zum Zentrum von über 20 Events, die Geschichte, Kultur und Wettbewerb vereinen.
Ein Schachjahr in Valencia
Die Aktivitäten beginnen diesen Monat mit der Ausstellung Valencia, Wiege des modernen Schachs 1475 im Sportkomplex La Petxina sowie der Wanderausstellung Die Route des modernen Schachs.
Am 23. Februar findet das Große Schach-Simultanturnier mit der spanischen Schachmeisterin Sabrina Vega Gutiérrez im Valencia-Saal des Sportkomplexes La Petxina statt.
Im März, im Rahmen des Internationalen Frauentags, wird Sabrina Vega eine weitere Simultanpartie im Valencia-Saal spielen, um die Rolle der Frauen in diesem Sport zu stärken.
Im Mai wird der fünffache Schachweltmeister Viswanathan Anand, Vizepräsident der FIDE, die Stadt besuchen, um eine Masterclass zu geben und mit jungen valencianischen Schachspielern zu spielen.
Das Hauptevent ist das 6. Internationale Open "Valencia Wiege des Schachs", das vom 5. bis 13. Juli an der Polytechnischen Universität Valencia stattfindet und nationale sowie internationale Großmeister zusammenbringt. Zudem gibt es Simultanpartien, Ausstellungen und interaktive Herausforderungen wie die Blindfold Challenge und Spiele mit dem beliebten Rey Enigma.
Ein Video, um die Bedeutung der Frauen im Schach hervorzuheben
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das Video "Die Figur, die die Geschichte veränderte" veröffentlicht, das das Erscheinen der Dame auf dem Schachbrett vor 550 Jahren als Symbol des wachsenden Einflusses von Frauen in der Gesellschaft und im Schach zeigt.